DE
Historische Wanderung durch Tramin
Tramin an der Weinstraße, Südtirols Süden
Beschreibung
Tramin, ein Ort Reich an historischen Gebäuden und deren Geschichten. Bei dieser Wanderung lernen Sie dein kleinen, idyllischen Ort besser kennen und bewundern die geschichtsträchtigen Gebäude, die manchmal versteckt und manchmal prächtig- auffällig, das Dorfbild prägen.
Details

Wir beginnen unsere Wanderung am Rathausplatz, mit dem Besuch der Pfarrkirche.
Details: Der gotische Turm ist 87m hoch, die oberen Stockwerke wurden zwischen 1460 und 1492 erbaut, die Apsis 1440 errichtet und 1441 geweiht. Sie enthält zwei Freskenzyklen. Der ältere, rechte, ist besser erhalten und schildert das Martyrium der Heiligen Quiricus und Julitta (die Kirchenpatrone). Der Barockaltar und großes Altarbild von Martin Knoller, wurden um 1770 errichtet. Das Kirschenschiff selbst wurde zwischen 1909 und 1911 umgebaut.

Wir gehen anschließend vom Rathausplatz in die südliche Richtung und biegen nach wenigen Metern rechts, in die Schneckenthaler Straße ab.  Dieser folgen wir bergauf, bis ins ältesten Viertel von Tramin, das allgemein als “Bethlehem” bezeichnet wird.
Details: Unter den dortigen Häusern befinden sich die sogen. “Grafenhäuser”, meist alte Edelsitze, die bei einem Brand, der 1796 fast das ganze Dorf erfasste, stark beschädigt wurden, ist das Haus Nr. 6-12 das sehenswerteste. Es ist der ehemalige Ansitz der Freiherrn v. Langenmantel, ein Kaufherrengeschlecht aus Augsburg. Der Torbogen mit dem Wappen, das sich auf mehreren Türeinfassungen im Hofe wiederholt, der turmartiger Aufbau im Hof hinten links, der eine Loggia oder Trinkstube enthält. Außen die Wappen der ehemaligen Grafschaften in Tirol, innen Figuren aus der griechischen Mythologie, die von Bartlmä Dill Riemenschneider stammen (z.Z, leider nicht zugänglich).

Wir folgen der Straße weiter aufwärts, bis zum Kirchlein St. Jakob.
Details: Die zweischiffige Kirche, dessen romanischer Teil aus dem XII. Jahrhundert (angeblich auf einem Isistermpel errichtet) stammt, ist mit hochinteressanten Fresken in der Apsis geschmückt. Der gotische Teil ist ein Zubau aus dem 14.Jh, mit erst kürzlich aufgedecktem Freskenschmuck. Vom Platz vor der Kirch aus, genießt man eine herrliche Aussicht über das Etschtal und über Tramin.

Die Straße führt in nördlicher Richtung, weiter zur Mühlgasse, mit Blick zum Kalterer See. Wir folgen ihr rechts hinab, bis zur Christian-Schrott-Gasse, einem Teil einer alten Dorfstraße, die vermutlich hier der alten Römerstraße folgte. Wir werfen einen Blick in die Ecke Bachgasse: Haus Nr. 15,  mit Turm und Torbogen über die Straße, war die alte Pflege der Fürstbischöfe von Trient.

Wir biegen dann nach links in die Bachgasse ein,  bis wir rechts in die  Hans-Feur-Straße abbiegen.
Details: An der Ecke befindet sich Haus Nr, 11, das ehemalige “Heilig-Geist-Spital” , das erste mal 1585 erwähnt und noch im ursprünglichen Zustand. Daran anschließend, Haus Nr.55, das alte Gerichtsgebäude und Nr. 51, das Haus des Kerkermeisters. Der Straße weiter folgend, findet man noch Nr. 26 und 24 das “Amt Stetten”, der Sitz der Verwaltung der Privatliegenschaften, in den Gerichten Tramin und Kurtatsch der Grafen von Tirol.

Gegen Ende verengt sich die Straße, nun ein Blick zur Rechten:  Haus Nr. 23, alter Edelsitz der Herren v. Villanders, später v. Wolkenstein mit Wappen über dem Torbogen.
Details: In diesem Haus hat sich ein Teil der Landesgeschichte Tirols abgespielt. Herzog Ludwig “der Brandenburger”, zweiter Mann der Margarathe Maultasch, überfiel 1347 den Bischof v. Trient, der in diesem Haus weilte und im Scheidungsstreit zwischen Margarethe und ihrem ersten Mann, Johann v. Luxemburg (der ein Bruder Kaiser Karls IV. war), die Luxemburgisch-Böhmische Partei vertrat. Dadurch scheiterte der Versuch der Luxemburger, das Land in ihre Hand zu bekommen. Hier traf sich auch der “Elephantenbund”, eine Verschwörung des Tiroler Adels gegen den zweiten Mann der Maultasch, Ludwig v. Bayern, genannt der Brandenburger, und seinem Statthalter Herzog v. Teck.

Die nun ansteigende Straße führt uns wieder auf den Rathausplatz zurück.

Anfahrt

Über die Autobahn kommend bis zur Ausfahrt Neumarkt-Tramin. Von dort rechts ab der Beschilderung noch ca. 4km bis Tramin. Aus Bozen kommend über die Südtiroler Weinstraße bis Tramin.