DE
Über die Gleifkirche zu den Eislöchern
Eppan an der Weinstraße, Südtirols Süden
Beschreibung
Etwas über dem Hauptort St. Michael in Eppan gelegen, fällt das auf dem Kalvarienberg thronende Gleifkirchlein sofort ins Auge – die Aussicht ist überraschend weitreichend und es steht auf einem der schönsten Gletscherschliffe des Bozner Raumes. Die Eislöcher bieten auch im Somme...
Etwas über dem Hauptort St. Michael in Eppan gelegen, fällt das auf dem Kalvarienberg thronende Gleifkirchlein sofort ins Auge – die Aussicht ist überraschend weitreichend und es steht auf einem der schönsten Gletscherschliffe des Bozner Raumes.

Die Eislöcher bieten auch im Sommer angenehm kühle Temperaturen und es gedeihen Pflanzen, die normalerweise nur im alpinen Gelände zu finden sind.

Details

Vom Rathausplatz in St. Michael -Eppan aus, geht es vorbei am gelben Grundschulgebäude und der Raiffeisenhalle. Ab hier zieht sich der Weg gut ausgeschildert, in angenehmen Serpentinen, durch den Laubwald und die Weingüter, den Gleifhügel hinauf.

Nach Erkundung der verschiedenen Schliffe und Rillen sowie des etwas dahinter liegenden Teufelssessels, (größere Delle, die das Schmelzwasser der Gletscher in jahrtausendealter Arbeit hinterlassen hat), geht es auf der Zufahrtstraße der Gleifkirche Richtung Schloss Moos-Schulthaus. Weiter südlich, in der Kurve, biegt rechts der ausgeschilderte Wanderweg Nr. 15 ab.

Auf diesem, durch einen Wald führenden Steig, sind die berühmten Eislöcher, in einer halben Stunde erreicht. Es ist wirklich eindrucksvoll, wie sich auch an heißen Sommertagen, die Vegetation und die Luft schlagartig verändern und man beinahe zu frösteln anfängt.

Auf 500 Metern Meereshöhe gedeihen hier Pflanzen, die normalerweise erst ab 1.200 Metern über dem Meeresspiegel zu finden sind. Dieses Phänomen lässt sich durch die Beschaffenheit des Terrains erklären, denn das Gebiet rund um die Eislöcher ist geprägt von Porphyrschuttmassen. An den oberen Öffnungen der Blöcke strömt warme Luft ein, die am Fels abkühlt und unten als eiskalte Luft wieder austritt.

Nach einer ausgiebigen Besichtigung, geht es auf dem Steig mit der Nr. 15 weiter, bis die Mendelstraße erreicht wird. Dieser folgend, geht es dann ca. 500 Meter abwärts über den Gehsteig der Andreas-Hofer-Straße, bis in Kürze die Neubausiedlungen der Oberen und Unteren Gand  erreicht sind.

Eine links abzweigende Fußgängerpromenade führt verkehrsfrei vorbei an Kulturhaus und Schule zurück zum Ausgangspunkt im Zentrum.

Tipp: die Tour verkürzen und von den Eislöchern zum Stroblhof wandern, von welchem anschließend das Ortszentrum schnell erreicht ist.

Anfahrt

Mit dem Auto:

Die Brenner Autobahn A22 bringt Sie direkt in die Ferienregion Südtirols Süden. Ausfahrt Bozen Süd. Weiter auf der Schnellstraße Meran – Bozen (MEBO) – Ausfahrt Eppan. Beim Kreisverkehr bei St. Michael, die 3. Ausfahrt Richtung Montiggl und der Straße bis zum großen Parkplatz folgen.

Mit dem Zug/ Mit dem Bus:

Haltepunkte für sämtliche Züge sind die Bahnhöfe Bozen, Leifers, Branzoll und Neumarkt. Von den Bahnhöfen bringen Sie – je nach Zielort – stündlich oder mehrmals am Tag verkehrende Zubringerdienste nach Eppan. Im Sommer verkehrt ein See- und Wanderbus zwischen Eppan Bahnhof und Montiggl.