DE
Der Meraner Höhenweg
Algund, Meraner Land
Beschreibung
Der Meraner Höhenweg gehört zu den schönsten hochalpinen Rundwanderungen Europas. Auf einer Länge von 100 Kilometer umrundet der Meraner Höhenweg in einer Höhe von ca. 1.400 Metern Südtirols größten Naturpark, den Naturpark Texelgrup...

Der Meraner Höhenweg gehört zu den schönsten hochalpinen Rundwanderungen Europas. Auf einer Länge von 100 Kilometer umrundet der Meraner Höhenweg in einer Höhe von ca. 1.400 Metern Südtirols größten Naturpark, den Naturpark Texelgruppe. Dabei sind immer wieder Höhenunterschiede von einigen 100 Metern zu überwinden. Die Texelgruppe liegt zwischen der italienisch – österreichischen Grenze, dem Meraner Becken, Passeiertal und Schnalstal.

Die Wanderung wird in einen Süd- und einen Nordteil unterteilt. Im nördlichen Teil des Meraner Höhenwegs können Sie den höchsten Punkt am Eisjöchl, auf stolzen 2.895 Metern Höhe erreichen. Aber auch im südlichen Teil können Sie z.B. am Hochganghaus auf 1.839 Meter aufsteigen.

Für die gesamte Umwanderung des Höhenweg benötigen Sie je nach Kondition und Etappenlängen zwischen 3 und 8 Tagen. Aber keine Angst, entlang des Weges gibt es viele Jausenstationen, Gasthöfe und Schutzhütten, welche traditionelle Südtiroler Küche, Übernachtungsmöglichkeiten, aber auch Schutz vor Regen und Gewitter bieten. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der einzelnen Einkehrmöglichkeiten. Man trifft immer wieder auf mehrere Jahrhunderte alte Bergbauernhöfe, welche die alpine Landschaft geprägt haben. Damals wurden die Bauernhöfe aufgrund von Platzmangel immer höher angelegt. Man kann sich sicherlich vorstellen, dass die Bewirtschaftung in dieser Höhe zu der damaligen Zeit äußerst schwierig war und auch heute noch teilweise ist. 

Die günstigste Zeit den Meraner Höhenweg (Nr. 24) zu begehen:
Der Nordteil ist eine Sommertour, von Ende Juni bis Anfang Oktober begehbar (je nach Schneelage).
Der Süd- und Ostteil ist vielfach ganzjährig zu begehen und eignet sich auch für Ein-Tages-Touren. In den Wintermonaten kann es jedoch auch sein, dass der Süd-und Ostteil aufgrund von viel Schnee oder Eis nicht begehbar ist.

Die zahlreichen zu Rast und Imbiss einladenden typischen Südtiroler Berggasthöfe und Schutzhütten, die abwechslungsreiche Gipfelwelt und die herrliche Gebirgsseenlandschaft der Spronser Seen machen den Meraner Höhenweg im Naturpark Texelgruppe zu einem einzigartigen Wandergebiet!

Der südliche Teil der Wanderung führt entlang den Südhängen der Texelgruppe. Genießen Sie das atemberaubende Panorama auf die eindrucksvollen Kulturlandschaften des unteren Vinschgaus sowie des Burggrafenamtes und Passeiertales. 

Sehenswertes am Meraner Höhenweg und im Naturpark Texelgruppe:
Es gibt entlang des Rundweges viele Naturschönheiten, die es zu entdecken gilt. Atemberaubend anzusehen sind auch die eindrucksvollen Berggipfel Tschigat (2.998 m), Mutspitze (2.294 m) und Matatzspitze (2.179 m). Ein weiteres Highlight ist der Partschinser Wasserfall, der mit einer Fallhöhe von 97 Metern zu den höchsten Südtiroler Wasserfällen zählt sowie die Spronser Seen, die höchstgelegene alpine Seenplatte in Südtirol mit 10 Bergseen auf einer Höhe von 2.117 bis 2.589 Metern.

Details

Zugang von Algund

Es gibt viele Zustiege zum Meraner Höhenweg. Einen besonders schönen Zugang gibt es von Algund aus. Zuerst fährt man mit dem Sessellift nach Vellau (906 m) und anschließend weiter mit  Südtirols einzigen Korblift, der pures Nostalgiefeeling versprüht zur Leiteralm (1.450 m), welche direkt am Meraner Höhenweg liegt. So können Sie entspannt die Aussicht genießen und den Höhenweg bequem und leicht erreichen.

Falls Sie lieber zu Fuß den Höhenweg erreichen möchten, folgen Sie ab Vellau dem Weg Nr. 25 bzw. 25 A  Richtung Leiteralm. Für schwindelfreie und trittsichere Wanderer gibt es auch die Möglichkeit entlang des Vellauer Felsenweg Nr. 22 zu wandern. Dieser Weg verläuft unterhalb des Meraner Höhenweges bis zur Hochmut (1.361m), von wo aus Sie direkt auf den Meraner Höhenweg gelangen.

Vorschlag zur kompletten Umrundung des Meraner Höhenweges (Nr. 24) ab Hochmuth/Leiter Alm in 6 Etappen:

1. Tag:Hochmuth – Leiter Alm (ca. 1 Std.)Leiter Alm – Hochganghaus (ca. 1,5 Std.)Hochganghaus – Nasereit (ca. 2,5 Std.)Nasereit – Giggelberg (ca. 1,5 Std.)Gehzeit: ca. 6,5 Std.

2. Tag:  Giggelberg – Hochforch (ca. 45 Min.)Hochforch  – Pirch – Grub (ca. 1 Std. 30 Min.)Grub– Gallmein – Innerforch – Lint (ca. 45 Min.)Lint – Unterperflhof – Katharinaberg (ca. 2 Std.)Gesamtgehzeit: ca. 5 Std.

3. Tag:   Katharinaberg – Vorderkaser (ca. 3,5 Std.)Vorderkaser – Eishof (ca. 2 Std.)Gesamtgehzeit: ca. 5,5 Std.

4. Tag:    Eishof – Eisjöchl – Stettiner Hütte (ca. 3 Std.)Stettiner Hütte – Pfelders (ca. 3 Std. – Abstieg!)Gesamtgehzeit: ca. 6 Std.

5. Tag:   Pfelders – Innerhütt (ca. 1 Std.)Innerhütt – Ulfas (ca. 1,5 Std.)Ulfas – Kristlhof (ca. 1,5 Std.)Kristlhof – Matatz (ca. 1 Std.)Gesamtgehzeit: ca. 5 Std.

6. Tag:    Matatz – Magdfeld (ca. 1,75 Std.)Magdfeld – Vernuer (ca. 2 Std.)Vernuer – Gfeis (ca. 0,75 Std.)Gfeis – Longfall (ca. 1 Std.)Longfall – Hochmuth (ca. 1,5 Std.)Gesamtgehzeit: ca. 7 Std.

Anfahrt

Über das Etschtal die Schnellstraße MeBo bis zur Ausfahrt Algund. Von Vinschgau kommend liegt Algund unmittelbar vor Meran.