Hier finden Sie unsere persönlichen Einkaufstipps aus der Umgebung:
Kurze Geschichte der Kellerei Andrian: Ausgelöst durch den Beschluss des ersten österreichischen Genossenschaftsgesetzes vom 9. April 1873 und im Zuge der Reformierung des Agrarsystem in Tirol, kam der Genossenschaftsgedanke auch nach Andrian. Der Sternbauer Peter Pircher und Paul Kuppelwieser waren die Initiatoren für die Gründung der ersten Kellereigenossenschaft in Südtirol und zugleich zur ersten in der damaligen ungarisch−österreichischen Donaumonarchie im Jahre 1893.
Nach der Gründung galt das Hauptaugenmerk dem Bau eines Genossenschaftsgebäudes. Bald konnten die Erdarbeiten, welche zu einem beträchtlichen Teil von den Mitgliedern selbst durchgeführt wurden abgeschlossen werden. Das für den Bau benötigte Holz kam aus dem Gemeindewald. Den benötigten Kalk lieferten die Andrianer selbst, denn Kalkbrenner war in Andrian sehr verbreitet. In weiterer Folge erfolgten immer wieder Erweiterung− und Umbauarbeiten. 1992 erfolgte die feierliche Eröffnung der letzten Erweiterung der Kellereigenossenschaft Andrian.
Trotz aller Bemühungen in den 1990er Jahren verringert sich die Mitgliedsfläche und dadurch die Anlieferungsmenge in der Kellereigenossenschaft Andrian. Ab Ende der 90er Jahre treten zunehmend auswertige Mitglieder aus der Genossenschaft aus und die Weinbaufläche im Dorf ist weiter rückläufig
Im Jahr 2008 entschieden sich die Mitglieder der Kellerei Andrian mit der Kellerei Terlan zu fusionieren. Ab diesem Zeitpunkt erfolgt die Anlieferung und Verarbeitung der Trauben, sowie der Ausbau und die Füllung der Weine am Sitz der Kellerei Terlan und als eigenständige Marke “Kellerei Andrian” auf der ganzen Welt verkauft.
Frisch gebackenes Brot und leckere, duftende Brötchen für den Frühstückstisch erwarten die Kunden in unserem Terlaner Bäckereigeschäft. Café und Bistro laden mit leckeren Kaffee- und Kuchenspezialitäten und frisch zubereiteten Snacks zum Verweilen ein.
Unser Traditionsbetrieb wurde im Jahre 1885 von unserem Uropa Anton Nigg gegründet und ist heute die zweitälteste Metzgerei in Südtirol. Der Grundgedanke unserer Väter war immer “Qualität einzukaufen, Qualität zu produzieren und Qualität zu verkaufen“.
Unsere hausgemachten Schinken –und Wurstwaren stammen teils heute noch aus alten Rezepturen. Der handwerklich verarbeitete Speck wird ohne Nitrit-Pökelsalz produziert und ist durch seine speziell gute und lange Lagerung, in Geschmack und Konsistenz unverkennbar.
Das frische Rind-, Lamm -und Kalbfleisch, das wir im Geschäft anbieten, stammt ausschliesslich von ausgewähltem Vieh unserer Bergbauern. Zu bestimmten Zeiten verkaufen wir auch Rehe oder Hirsche, die in freier Südtiroler Wildbahn erlegt werden.
„Es macht Freude handwerkliche Produkte zu erzeugen, es macht Freude, Qualität anbieten zu können und es macht Freude, glückliche und dankbare Kunden zu haben“, so Metzgermeister Stefan Nigg.
Seit der Gründung 1956 durch Hans und Marianne Mair veredeln wir Fleisch- und Wurstspezialitäten aus heimischem Rind, Kalb, Schwein, Lamm und Wild in traditioneller Südtiroler Metzgerkunst.
In dritter Generation hat sich Hannes Mair als junger, qualitätsbewusster und rühriger Metzger dazu entschieden, die Tradition fortzuführen und mehr denn je auf heimische, authentische und althergebrachte Spezialitäten zu setzen.
Unsere Kunden finden bei uns neben den hauseigenen Fleisch- und Wurstspezialitäten eine gezielte Auswahl von Molkereiprodukten für Käsekenner und Käseliebhaber, besondere, selbstgemachte „Schmankerln“ je nach Saison und sonstige Delikatessen. Selbstgemachte, raffinierte Gewürzmischungen, ausgesuchte Spezialitäten aus unserer Region, Schüttelbrot und Kräuter, Marmeladen und Fruchtsäfte und natürlich eine sorgfältig zusammengestellte Weinauswahl von den renommiertesten Südtiroler Kellereien.